Fragen und Antworten |
Trotz mehrfacher Links auf meinen Seiten die im Prinzip das
Wichtigste erklären kommen dennoch immer wieder Anfragen die bereits
ausführlich erklärt sind.Manche Fragen sind zumindestens aus meiner
Sicht teilweise unbegreiflich.
Ich möchte hier die Gelegenheit nutzen auf immer wiederkehrende Fragen
zu antworten, weil diese Seite auf über 30 000 Brauereieinzelseiten
verlinkt ist und Jeder genug Zeit hat sich seine Fragen beantwortet zu
sehen.
Ich werde diese Seite dann als Link per mail versenden um irgendwelche
Ausführlichkeiten per mail zu unterlassen. Ich bitte um Verständnis
für alle Besucher, zumal über 15 Jahre der überwiegende Teil
damit zurecht kommt.
Frage |
Antwort |
Woher haben sie die Quellen Ihrer Information ? |
das 3 bändige Brauereiverzeichnis des FvB, sowie Verzeichnis
GHB und Etikettenverzeichnis |
Sind Sie an Tausch-Verkauf-Kauf interessiert? |
Nein, da ich nicht mehr sammle und es sich um eine reine Infoseite
handelt! |
Kann man diese Bilder in besserer Auflösung erhalten ? |
Nein, sonst würde ich selbst diese austauschen. |
Kann man diese Bilder als Original erwerben? |
Nein, da ich nur die Bilder habe! |
Gibt es weitere Informationen zu den Brauereien ? |
Nein, alles was ich weiss wird hier angegeben. |
Warum ein Wasserzeichen ? |
Um meine aufwendige Arbeit vor Raubkopierern zu schützen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allgemeiner Hinweis |
In über 15 Jahren hat sich auf meinen Webseiten viel getan.
Ich hätte auch nie von so einem Zuspruch gerechnet, zumal es vor 15
Jahren einige dutzend ähnliche Webpräsenzen gab.
Als ich dann das historische Brauereiverzeichnis ins Netz stellte begann
eigentlich der Run auf meine Seiten, da ich etwas "Ausergewöhnliches"
als Info-Quelle zur Verfügung stellte.
Die Probleme wurden immer mehr, was den Hostspeicher anging, wie auch
die immer mehr werdenden Original-Bilder. Zwar war vorgesehen, ein bis zwei
Belege jeder Brauerei beizufügen, aber
dabei blieb es nicht, denn die Etiketten wurden immer mehr, wie auch
Bierdeckel uvm.
Ein neues Konzept musste her und seit Ende 2014 habe ich nun Alles etwas
sortiert.
Die einzelnen Brauereiseiten bleiben vorerst bestehen, lediglich werden
die Bierdeckel jetzt gesondert in einem Katalog dargestellt.
Des weiteren habe ich seit Anfang 2015 diese Thumbvorschau umstrukturiert
um jeweils den anderen Sammlersparten Aufmerksamkeit zu schenken.
Als ich meine Linkliste wieder einmal durchsah, stellte ich fest,
das 90% der Sammlerseiten verschwunden sind.
Also entweder geschlossen, aufgegeben, verkauft oder anderweitig
genutzt.
Schade für Sammler und Interessenten die sich dort Bierdeckel, Etiketten,
Krüge und anderes anschauen wollten.
Deshalb von meiner Seite eine kleine Aufmerksamkeit für diverse
Sammelgebiete, deren Präsenz leider sehr dürftig noch dargestellt
wird.
Bisher nur in Thumbvorschau zu sehen, aber geplant als Beigabe auf den
Brauereieinzelseiten. |
Informationen |
Zunächst der Hinweis, das alle Bilder über Jahre gesammelt wurden
um die Urheberrechte nicht zu verletzen. Deshalb erst ab 2015 die
Veröffentlichung.
Weitere Quelle ist Ebay, da dort nach 4 Wochen zu 99% alles wieder
verschwunden ist. Entweder verkauft oder nicht wieder angeboten, so das die
Bilder von Raritäten
und anderen seltenen Stücken aufgenommen wurden und den "Publikum"
weiterhin zur Ansicht zu zeigen.
Ein weiterer Aspekt sind die leider immer wieder aufkommenden Anfragen
zu diesen Abbildungen, das nach den Originalen gefragt wird(Kauf) bessere
Auflösung, ohne Wasserzeichen usw.
Anfragen dieser Art bitte unterlassen.
Gleiches gilt auch für Anfragen wegen Tausch, oder mehr
Informationen.
Nun sollte aber auch Verständnis aufkommen, wenn Fehler auftreten.
Ich kann bei diesen Umfang an Daten und Bildern nicht jedes Detail
akribisch überprüfen, denn Vieles ist der Historie
verschuldet.
Viele Brauereien geben verschiedene Gründungsdaten an.
Beispiele Löwenbrauerei Aalen

1802 bzw. 1668
oder
Adlerbrauerei Göggingen
 
1669 und 1656 und 1596
|
 |
Vorrangig werden historische Karten gesucht!
Bei neugegründeten Brauereien logischerweise eine Ausnahme. Es sollte
bei allen Abbildungen einer Brauerei darauf ein Hinweis sein, das es sich
um die jeweilige Brauerei handelt. Auch der Ort oder der Brauereiname.Es
sind auch mehrteilige Abbildungen auf der Karte möglich. Auch Lithografien,
wie auch Screenshots, sofern ein Hinweis darauf ist welche Brauerei es ist. |
 |
Bierdeckel sind ab 2015 nur noch unter dem Bierdeckelkatalog zu finden,
da bei der Masse es nicht mehr möglich ist alle Exemplare auf der
Brauereieinzelseite abzubilden.Bei Bierdeckeln dürfte alles klar
sein.Historische vorrangig.Es gibt aber auch sogenannte "Stempeldeckel"
deren Brauereien aus welchen Gründen auch immer keine eigenen
besitzen...Beispiel
. |
 |
Der Buttom "Bierflasche" wirkt zwar irreführend, doch unter
Bierflasche sind Prägebierflaschen gemeint.Also keine Bierflaschen wo
ein Etikett aufgeklebt ist (Das sind Leergut bzw Pfandflaschen) Bitte auch
keine eingebranten Etiketten oder Haustrunkflaschen. Ausnahmen sind Tonflaschen
mit eingebrannter Schrift.Bitte auch beachten, das es neben Brauereien auch
genauso viele Abfüller,Händler, Verleger gab, die eigene Flaschen
mit eingeprägter Schrift hatten.Es geht im hisorischen Brauereiverzeichnis
nur um Brauereien. Irreführend auch wenn auf Ebay solche als "Brauereien
" angeboten werden...Beispiel
Es gab keine Brauerei Paul Schönbrodt in
Delitzsch! |
 |
Unter Bierglas wird alles zugeordnet was aus Glas ist und das Dekor
von einer Brauerei besitzt.Also
Glaskrüge,Stiefel,Schnittglas,Becher,Tulpe.Es muss zumindestens die
Brauerei, das Logo oder die Zugehörigkeit zu der Brauerei zu ersehen
sein.Wenn nur irgendeine Biersorte oder Wappen ohne Zuordnung ist, kann zwar
trotzdem richtig sein nur sollte jeder Besucher das nachvollziehen. |
 |
Bierkrüge sind leider Sammlern oft Fälschern
aufgesessen, denn wer die Angebote bei Ebay verfolgt wird feststellen das
dort Personen Krüge anbieten, die absolut keine "Gebrauchsspuren"
aufweissen.Trotzdem zu horrenten
Preisen angeboten werden.Ein Beispiel für Fälschungen gibt es
hier.
Keiner dieser Krüge sind echt. Es gab und gibt diese Brauereien
nicht!

Bitte beachten. Bei Brauereikrügen gibt es auch Ausnahmen wo nur
der Name draufsteht, was aber einer Brauerei zugehörig ist.Oder nur
Schlossbrauerei u.a,Es ist schwierig dann solche der richtigen Brauerei
zuzuordnen.Auch gibt es viele Fälschungen, Plagiate oder Fantasiekrüge
wie hier auf den Bildern zu sehen! |
 |
Bei Bierschildern gibt es minimale Unterschiede, was lediglich das
Material angeht. Es gibt Pappschilder, Emaileschilder, Glasschilder. Es wird
alles verwendet, wenn die Kriterien stimmen.
Eigentlich könnte man auch Werbekarten hinzufügen, die im
Kleinformat ähneln. |
 |
Bieretiketten sind klar deffiniert deren Zugehörigkeit den Brauereien
gehören, wobei ein paar "Nichtbrauereien" auf den Bieretiketten sich
Brauerei nennen.
Beispiel
Eine solche "Brauerei" existierte nicht! |
 |
Besser Bierwertmarken dürften die ältesten Nachweise von
Brauereien sein wobei Material von Kupfer, Aluminium und andere Metalle
Verwendung fanden. Auch Kunststoffe kamen vor.Beachten sollte man, das es
neben Brauereien auch Gasthöfe, Fremdfirmen, gab, die solche
"Wertmünzen" hatten. Auch gibt es Münzen, die nur einen Namen tragen
und dennoch zu einer Brauerei zugehörig sind.
|
 |
Besser Porzellanverschlüsse von Bierflaschen trugen vor langer
Zeit den Namen des Herstellers wobei zumeist in Verbindung mit der
Prägebierflasche. Dabei sollte beachtet werden, das wie bei
Prägebierflaschen auch Verleger, Händler, Abfüller gab. Auch
haben Brauereien auch nur Ihr Logo dort verwendet. |
 |
"Rechnung" ist vielleicht die falsche Bezeichnung, denn irrtümlich
wurden mir schon Kassenbons oder Rechnungszettel zugeschickt. Besser wäre
wohl das hier der Briefkopf gemeint ist, der bei A4 Bögen oben darauf
ist und entweder das Logo der Brauerei, oder die Abbildung der Brauerei zeigt.
Beispiel was gemeint
ist |
 |
Unter "Sonstiges" möchte ich alles einordnen was auch historischen
Charakter hat. Zinndeckel, Bierkästen, Aktien, Werbeanzeigen aus alten
Zeitungen. Ausnahmen sind bei neugegründeten Brauereien diverse Belege
um einen Nachweis zu haben. Ausschliessen möchte ich Ansichten von
Öffnern, Kronenkorken, Zapfhahnschilder u.a. neuere Werbemittel,da die
Betonung auf Historisches Brauereiverzeichnis
liegt. |
An Alle Besucher |
Ich möchte mich bei allen Helfern im Nachhinein bedanken die
mir bisher schon sehr geholfen haben.Auch bin ich weiterhin auf Ihre Hilfe
angewiesen, denn es gibt noch viele Lücken in den jeweiligen Kategorien,
die noch gefüllt werden sollten.Ein Hinweis für Helfer.Bitte nur
eine Abbildung pro Kategorie, welches markant sein sollte.Also keine
Mehrfachansichten eines Objektes, da ja nur eine Abbildung benötigt
wird. Desweiteren der Hinweis, das ich alle Bilder dann mit einem Wasserzeichen
versehe um mein Internetprojekt zu schützen.
Bitte beachten! Alles hier steht unter diesem
Buttom und
ist oben am Anfang der Kategorien zu finden.Neben der bisherigen Erklärung
unter diesem Link
 |